Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Seit 2004 finden in und um Langen Chor-Projekte auf Gemeindeebene wie auch auf Dekanatsebene statt. Angesprochen sind engagierte Sängerinnen und Sänger, die sich an mehreren Wochenenden zu Proben zusammenfinden, um ein größeres kirchenmusikalisches Werk zu erarbeiten und aufzuführen. Zuletzt kam im September 2022 die „Mass of Joy“ von Ralf Grössler mit rund 100 Sängerinnen und Sängern unter großem Erfolg im Burggarten Dreieichenhain zur Aufführung. In den Jahren zuvor gab es u.a. bereits Aufführungen von Bachs „Weihnachtsoratorium“, der "Schöpfung" von Josef Haydn, dem Oratorium „Elias“ von Mendelssohn oder dem „Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms, um nur einige zu nennen.
Jetzt anmelden.
Eintauchen in Haydns „Stabat Mater“ und Gemeinschaft mit anderen Musikbegeisterten erleben: Dazu lädt das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau mit seinem Chorprojekt 2024 ein. Anmeldeschluss ist am Freitag, 10. November.
Das „Stabat Mater“ ist nicht nur eines der bekanntesten Frühwerke des österreichisch-britischen Komponisten Joseph Haydn, sondern auch ein Meilenstein in der Geschichte der Kirchenmusik. Es erzählt von der Trauer Marias, der Mutter Jesu, am Kreuz und vereint tiefgreifende Emotionen mit musikalischer Brillanz.
„Die Aufführungen dieses Stücks sind nicht nur eine gewisse Herausforderung, sondern auch ein tiefgehendes Erlebnis für alle Beteiligten“, versprechen die Initiatorinnen Claudia von Savigny, Elvira Schwarz und Dorothea Baumann, die auch die Proben leiten. „Chorprojekte wie dieses fördern nicht nur die kulturelle und musikalische Bildung von Teilnehmenden und Konzertbesuchern, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl“, freuen sich die Kantorinnen des Kirchenkreises.
Proben und Vorbereitung
Auch diesmal bietet das Kantorinnen-Team ab Januar Proben an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten an, um möglichst vielen Sängerinnen und Sängern das Dabeisein zu ermöglichen. Neben Blockproben an fünf Samstagnachmittagen im Westkreis gibt es wöchentliche Abendproben dienstags in Götzenhain, mittwochs in Götzenhain Heusenstamm und donnerstags in Seligenstadt. Hier wird sowohl an der Technik als auch an der Interpretation des Stücks gearbeitet.
Teilnahme und Anmeldung
Das Projekt steht allen offen, die Leidenschaft für Gesang und Musik mitbringen. Info- und Anmeldefaltblätter sind in allen evangelischen Kirchengemeinden zwischen Langen und Seligenstadt sowie bei den Kantorinnen erhältlich.
Im Anmeldeflyer finden Sie alle Termine.
Hier können Sie sich online anmelden: https://forms.churchdesk.com/f/UqiQ1z5KWN
Weitere Informationen bei den Kantorinnen:
Dorothea Baumann, Tel. (0157) 850458 70, dorothea.baumann@ekhn.de
Claudia von Savigny, Tel. (0151) 21786145, claudia.vonsavigny@ekhn.de
Elvira Schwarz, Tel. (06103) 5096445, elvira.schwarz@ekhn.de
Drei Aufführungen geplant
Derzeit sind drei Aufführungen in der Passionszeit 2024 zusammen mit dem Rhein-Main-Kammerorchester geplant: am Samstag, 16. März, in der evangelischen Kirche Götzenhain, am Sonntag, 17. März, in der Langener Stadtkirche sowie am Karfreitag, 29. März, in der evangelischen Kirche Seligenstadt.
In der Chorwerkstatt treffen sich geübte Chorsängerinnen und -sänger. Zur Vorbereitung eines musikalischen Gottesdienstes gibt es eine zeitnahe Probe, bei der die Stücke unter Leitung von Kantorin Elvira Schwarz erarbeitet werden.
Der Termin für die nächste Chorwerkstattsteht noch nicht fest.
Informationen bei Kantorin Elvira Schwarz
Tel. 06103 5096445
elvira.schwarz@ekhn.de