Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Chorprojekt und Chorwerkstatt

Chorprojekt im Dekanat

Seit 2004 finden in und um Langen Chor-Projekte auf Gemeindeebene wie auch auf Dekanatsebene statt. Angesprochen sind engagierte Sängerinnen und Sänger, die sich an mehreren Wochenenden zu Proben zusammenfinden, um ein größeres kirchenmusikalisches Werk zu erarbeiten und aufzuführen. Zuletzt kam im September 2016 die "Messa di Gloria" von Giacomo Puccini sowie "The Company of Heaven" von Benjamin Britten mit rund 100 Sängerinnen und Sängern unter großem Erfolg in der Ev. Stadtkirche zur Aufführung. In den Jahren zuvor gab es u.a. bereits Aufführungen von Bachs „Weihnachtsoratorium“, der "Schöpfung" von Josef Haydn, dem Oratorium „Elias“ von Mendelssohn oder dem „Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms, um nur einige zu nennen.

 

Fulminantes evangelisches Gospelfest in der Burg Hayn

­­­Über 100 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne, dazu die brillante Sopranistin Joanne Bell, ein fantastisches Orchester und über 800 mitswingende Besucher*innen in vier Vorführungen an zwei Tagen: Die „Missa Parvulorum Dei“ war ein fulminanter kirchenmusikalischer Openair-Auftakt, das bisher größte evangelische Musikprojekt in der Region und zugleich ein verbindender Kraftakt im fusionierten Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau.

Mutig waren die fünf hauptberuflichen Kirchenmusiker*innen zwischen Langen und Seligenstadt schon bei den Proben neue Wege gegangen: Die Dekanatskantor*innen Claudia von Savigny, Dorothea Baumann und Christian Müller sowie ihre Kolleginnen Gabriele Urbanski aus Neu-Isenburg und Elvira Schwarz aus Langen hatten schon zu Beginn des Chorprojekts verschiedene Probenpakete angeboten. Regelmäßig wöchentlich an Vormittagen oder abends, mehrere Probenwochenenden und eine Intensivprobenwoche noch kurz vor Aufführung: Je nach Zeitbudget und Chorerfahrung konnten sich die Sängerinnen und Sänger den passenden Probenplan zusammenstellen – für viele Aktive eine große Erleichterung ihres ehrenamtlichen Engagements.

Möglich wurde das bis dato größte evangelische Konzertprojekt in der Region durch die Dekanatsfusion Anfang 2020, die die Kirchenmusiker*innen aus Dreieich, Langen, Neu-Isenburg, Dietzenbach und Seligenstadt als Team zusammengeführt hat.

 

Chorwerkstatt

In der Chorwerkstatt treffen sich geübte Chorsängerinnen und -sänger. Zur Vorbereitung eines musikalischen Gottesdienstes gibt es eine zeitnahe Probe, bei der die Stücke unter Leitung von Kantorin Elvira Schwarz erarbeitet werden.

Aufgrund des Pandemie-Geschehens musste auch dieses Angebot vorübergehend eingestellt werden.
Der Termin für die nächste Chorwerkstattsteht noch nicht fest.

Informationen bei Kantorin Elvira Schwarz
Tel. 06103 5096445
elvira.schwarz@ekhn.de

 

Kantate im Dekanat

Der Sonntag der Kirchenmusik ist der Sonntag „Kantate“. Seit dem Jahr 2008 trafen sich die Chöre des Dekanates Dreieich zu einem zentralen Gottesdienst und singen gemeinsam. Zweimal musste der musikalische Gottesdienst mit viel Chorgesang nun schon pandemiebedingt ausfallen. Auch im Jahr 2022 gab es leider kein Treffen der Dekanatschöre.